Fünfzig Mal DAGA – Forum und Wegweiser der Akustik und ihrer Entwicklung in Deutschland (de)
* Presenting author
Abstract:
Als sich am 16. September 1970 in Berlin etwa fünfhundert Teilnehmer zur ersten Gemeinschaftstagung „Akustik und Schwingungstechnik“ der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Akustik (DAGA)“ trafen, konnten sich vermutlich nur wenige vorstellen, dass dies der Beginn einer nicht nur dauerhaft erfolgreichen, sondern auch identitätsstiftenden Tagungsreihe der deutschsprachigen Akustik werden sollte. Schon bald wurden die alljährlichen DAGAs zum anwendungsübergreifenden Treffpunkt aller an der Akustik Interessierten, der neben einem regelmäßigen fachlichen Austausch auch die Wahrnehmung und Bündelung gemeinsamer Interessen ermöglichte. Dies hat, neben der wachsenden Bedeutung der Technischen Akustik in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, wesentlich dazu beigetragen, dass die moderne Akustik sich zu einer eigenständigen, sich ihrer selbst bewussten Disziplin entwickeln konnte.Der Vortrag zeichnet die wechselseitige Entwicklung der deutschen Akustik und ihrer Tagung nach und zeigt dabei auch auf, wie sich aus der DAGA - als Spiegel und Triebkraft der Akustik - heraus ein erfolgreicher eigener Wissenschaftsverband, die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) entwickelte, die bald auch selbst die Verantwortung für die Durchführung der DAGA übernahm. Heute dokumentiert die fünfzigste DAGA auf eindrucksvolle Weise, wie die Akustik sich zu einer unverzichtbaren Querschnittsdisziplin moderner Wissenschaft und Technik entwickelt hat und welche Erwartungen und Herausforderungen sich für die Zukunft der Akustik und ihrer Tagung daraus ableiten lassen.