Mitteln wir Nachhallzeiten verkehrt? Ein Vorschlag, die Kehrwerte zu mitteln (de)
* Presenting author
Abstract:
Die Nachhallzeit ist eine gängige Messgröße im Luft- und Körperschall. Die Nachhallzeit eines Raumes oder Bauteils wird in der Regel durch arithmetische Mittelung von mit mehreren Anrege- und Empfangspositionen gemessenen Nachhallzeiten bestimmt. Diese Mittelwerte stellen eine Schätzung für den wahren Wert dar, und werden für die Berechnung von Zielgrößen, wie z.B. Absorptionsgrade oder Verlustfaktoren, benutzt.Es wird diskutiert, ob die arithmetische Mittelung geeignet ist, den gesuchten wahren Wert zuverlässig zu schätzen. Mit Gedankenmodellen und theoretischen Betrachtungen wird gezeigt, dass nicht die Nachhallzeiten sondern die Kehrwerte der Nachhallzeiten zu mitteln sind. Die über einen weiten Frequenzbereich positiv schiefen Verteilungskurven der Nachhallzeit und weitestgehend symmetrischen der Kehrwerte bei Messungen in einem Raum mit 75m³ mit über 600 Einzelmessungen stützen diese These.Auch wenn der Einfluss der Mittelung auf die jeweilige Zielgröße insbesondere bei kleinen Streuungen der Messwerte gering und in der Regel vernachlässigbar ist, können sich im Einzelfall signifikante Abweichungen ergeben.