Article

Konzeption eines Hörversuchs zur Erfassung der Gedächtnisleistung im Mehrpersonenbüro bei unterschiedlichen raumakustischen Konditionen (de)

* Presenting author
Day / Time: 20.03.2024, 15:20-16:00
Typ: Poster
Information: Die Poster werden durchgängig von Dienstag bis Donnerstag im Glasgang ausgestellt, sortiert nach thematischen Zusammenhängen in der hier angegebenen Posterinsel (siehe Sitzungstitel). Das Posterforum zur angegebenen Zeit bietet die Möglichkeit, mit den Autor*innen in Diskussion zu kommen.
Abstract: Die akustische Situation in Mehrpersonenbüros ist weiterhin eine der größten Belastungsfaktoren für Beschäftigte. Die akustische Beschreibung von Mehrpersonenbüros bezieht sich zumeist nur auf raumakustische Parameter. Der Einfluss der Raumakustik auf die Gedächtnisleistung in realen Arbeitsumgebungen oder realitätsnahen Laborversuchen wird in der Literatur jedoch widersprüchlich diskutiert. Aus diesem Grund ist ein Hörversuch zur Erfassung der Gedächtnisleistung – insbesondere der Merkfähigkeit – bei unterschiedlichen raumakustischen Konditionen in einem virtuellen Mehrpersonenbüro geplant. Auf Grundlage eigener Messungen und Beratungen in bestehenden Mehrpersonenbüros wurde ein virtuelles Musterbüro erstellt, welches als Grundlage für die Auralisierung verschiedener akustischer Szenen dient. Dabei wird die raumakustische Ausstattung von einer nicht geeigneten schallharten Situation bis zu einer nach VDI 2569 für Call Center geeigneten raumakustischen Situation variiert.Zur Erfassung der Gedächtnisleistung wird das Merken von Wörtern aus Wortlisten als auditive Arbeitsaufgabe eingesetzt. Da in der Literatur nur Wortlisten mit einer Paralleltestform verfügbar sind, wurden eigene Wortlisten erstellt und in einem Pretest mit einer kleinen Probandenstichprobe untersucht. Die auralisierten, aufgezeichneten Wortlisten werden simultan mit irrelevantem Sprachschall wiedergegeben. Die Anzahl der richtig memorierten Wörter sowie die Wertung der Lästigkeit und Störwirkung und der Beanspruchung anhand der Perzeption der Versuchsteilnehmenden dienen der Bewertung der akustischen Situation. Der Beitrag dient der Vorstellung des Hörversuchskonzeptes.