Article

Vortrag entfällt: Stabilität und Bedeutung der Lästigkeitsbewertung von Geräuschen im Labor (de)

* Presenting author
Day / Time: 20.03.2024, 17:20-17:40
Room: Roter Saal
Typ: Regulärer Vortrag
Session: Psychoakustik 5
Abstract:

Die Lästigkeitsskalen der ISO 15666:2021 (vormals ISO/TS 15666:2003) gelten als Standardfragebögen für die subjektive Lästigkeit von Geräuschen. Bei Verwendung in Laborstudien wird oftmals die mittlere Lästigkeit einer Probandengruppe als Messwert für die subjektive Lästigkeit eines Geräusches verwendet. Vorherige Studien zeigen jedoch eine große Streuung der Lästigkeitsbewertungen bei meist fehlender Normalverteilung. Dies wirft die Frage auf, ob der Mittelwert eine aussagekräftige Repräsentation der befragten Versuchspersonen darstellt. Auch in der hier vorgestellten Laborstudie zeigte sich zwischen den Versuchspersonen eine hohe Streuung in den Lästigkeitsbewertungen und die Daten waren größtenteils nicht normalverteilt. Zudem schwankten die individuellen Lästigkeitsangaben für dieselben Geräusche bei Messwiederholung stark. Überraschenderweise zeigte sich jedoch, sowohl bei Messwiederholung als auch bei einem Zwischengruppenvergleich, eine hohe Stabilität der mittleren Lästigkeit. Diese Ergebnisse können durch ein, in der Studie entwickeltes, mathematisches Modell erklärt werden, das besagt, dass der Mittelwert im Falle der Lästigkeit nicht als Maß der zentralen Tendenz und damit als repräsentativer Wert der getesteten Gruppe, sondern vielmehr als bereinigte Lästigkeit verstanden werden kann. Implikationen dieser Interpretation der mittleren Lästigkeit werden diskutiert und Vorschläge zur Prüfung des Modelles gemacht.