Verbesserung des Bauschalldämmmaß eines teilgeöffneten Fensters (de)
* Presenting author
Abstract:
Lärm insbesondere in urbanen Ballungszentren oder industriell genutzten Gebieten, istschädlich für die Gesundheit der Bewohner. Aus diesem Grund stellen gesetzlicheBauvorschriften hohe akustische Anforderungen an Schlaf- und Wohnräume. Als Teil deräußeren Gebäudehülle, sind Fenster entscheidend für die Transmission von Schall in dieWohnräume. Die Belüftung kann passiv durch Öffnung der Fenster und damiteinhergehenden Verlust des hohen Schallschutzes, oder bei permanent geschlossenenFenstern mit einer zentralen Belüftungsanlage realisiert werden. Auf dem Markt sind bereitshochspezialisierte Fenster verfügbar, die sich trotz einer teilweisen Öffnung, durch ein hohesBauschalldämmmaß auszeichnen. Ein Beispiel für ein solches Fenster ist das HafencityFenster. Dieser Fenstertyp wurde speziell für die Erschließung von Wohnraum in Gebietenmit hoher Lärmbelastung entwickelt.In dieser Studie wird ein Hafencity Fenster in einem Transmissionsprüfstand untersucht.Neben der Messung des Bauschalldämmmaß wird das Schallfeld im Inneren derFensterkonstruktion kartiert und verbaute akustische Absorber vermessen.Aus den Messungen werden Empfehlungen für die Verbesserung des Fensters abgeleitet, mitdenen sich das Bauschalldämmmaß bei gleichbleibend guter Belüftung steigern lässt.