Büroakustik simulieren und normen - geht das? (de)
* Presenting author
Abstract:
Moderne Computerprogramme zur Raumakustiksimulation sind seit geraumer Zeit in der Lage, die Schallausbreitung in Räume zu berechnen, zu visualisieren und wenn nötig vorab hörbar zu machen (zu auralisieren), und dies lange bevor der Raum gebaut wird und in die Nutzung geht. Dennoch werden auch im Jahr 2024 immer noch Räume fertig gestellt, die Nutzer unzufrieden machen, Arbeit eher behindern statt fördern und letztlich nicht funktionieren. Eine Ursache mag sein, dass vielfach immer noch auf einen Rechenansatz aus dem Jahr 1898 zurückgegriffen wird. Auf die Gültigkeit der Methode nach DIN EN 12354-6, besser bekannt als die Sabinesche Formel, kann hier nicht eingegangen werden. Gerade in größeren Räumen führt dieser Rechenansatz zwangsläufig zu massiven Abweichungen zwischen einer Vorausberechnung und der tatsächlichen Situation, da beispielsweise weder die Positionierung von Schallabsorbern noch die Abschirmungen zwischen Arbeitsplätzen oder Zonen mit diesem historischen Berechnungsansatz erfasst werden. Die zeitgemäße Berechnung von Schallfeldern wird vor dem Hintergrund aktueller Normen und Normungsvorhaben anhand von Beispielen demonstriert und diskutiert. Anforderungen aus dem Arbeitsschutz, Vorgaben zum Barrierefreien Bauen wie auch baurechtliche Aspekte sind hierbei zu beachten.