Akustische Rückkoppelneigung von Hörgeräten für verschiedene Bauformen und Ankopplungen in Bezug zum Insertion-Gain (de)
* Presenting author
Abstract:
Um Signale für hörgeschädigte Menschen wieder hörbar zu machen, nehmen Hörgeräte Umgebungsgeräusche mit einem Mikrofon auf und geben diese verstärkt in den Gehörgang ab. Teile des verstärkten Ausgangssignals gelangen auf akustischem Wege wieder zurück zum Mikrofon. Abhängig von der gewählten Verstärkung kann dadurch eine "kritische Rückkopplung" entstehen, welche die maximal mögliche Verstärkung von Hörgeräten einschränkt. Anhand von 28 Probandenohren haben wir die akustische Rückkoppelneigung bei Hörgeräten für verschiedene Bauformen und Ankopplungen gemessen und in Bezug zum Insertion-Gain gesetzt. Das bedeutet, dass mit Hörgerätehardware neben dem Rückkoppelsignal auch die Real Ear Unaided Gain (REUG), der Microphone Location Effect (MLE), und die Hörerübertragung zum Trommelfell gemessen und berücksichtigt wurden. Mit dieser neu eingeführten Darstellung in Form des "Insertion-Gain-Related Feedback Path" (IFP) können die technisch ermittelten Kurven direkt audiologisch interpretiert werden. Der so gewonnene Datensatz ist frei verfügbar und erlaubt umfangreiche Einblicke, wie sich die Bauform und Ankopplung auf die Rückkoppelneigung bei Hörgeräten auswirkt.