Article

Empirisches Verfahren zur Vorhersage der Sprachschallausbreitung (de)

* Presenting author
Day / Time: 19.03.2024, 14:40-15:00
Room: Raum 11/13
Typ: Regulärer Vortrag
Abstract: Die raumakustischen Kenngrößen der ISO 3382-3 ermöglichen eine Bewertung der Schallausbreitung und Sprachverständlichkeit in Großraumbüros und werden seit ihrer normativen Einführung im Jahr 2012 zunehmend auch im Planungsprozess eingesetzt. Eingangsgrößen zur Bestimmung der Kenngrößen sind die Sprachschalldruckpegel und die Sprachübertragungsindizes STI an den Arbeitsplätzen entlang eines Messpfades mit einer Schallquelle (imaginärer Sprecher) am Anfang des Pfades.Die ISO 3382-3 ist eine reine Messnorm, ein Berechnungsverfahren für die Kenngrößen ist dort nicht definiert. Mit Hilfe von raumakustischen Computersimulationen ist es jedoch möglich, die notwendigen Eingangsdaten - nämlich die Sprachschalldruckpegel und STI-Werte - zu berechnen. Obwohl die Rechenleistung heute kein limitierender Faktor mehr ist, ist die Modellierung und Verifikation der Computermodelle nach wie vor aufwändig und entsprechend zeit- und kostenintensiv.Hongisto und Keränen (2013) beschreiben ein Rechenmodell zur Vorhersage der ISO 3382-3-Parameter, das auf einfach anwendbaren Formeln basiert. Eingangsdaten sind die Raumgeometrie, die Schirmhöhen und Angaben zum Schallabsorptionsgrad. In dieser Arbeit wurde das Berechnungsmodell anhand eigener Messdaten aus 10 deutschen Großraumbüros getestet. Die Übereinstimmung zwischen Prognose und Messung war in 6 Räumen gut, in 2 Räumen mittelmäßig und in 2 Räumen weniger gut. Aus dem aktuellen Vergleich und den Voruntersuchungen werden Anwendungsempfehlungen abgeleitet sowie Einschränkungen und Grenzen des Verfahrens weiter konkretisiert.