Betrachtung von Lärmschutzaspekten im Rahmen der Validierung der Flugverfahren am BER (de)
* Presenting author
Abstract:
Im Herbst 2020 wurde der Flughafen Berlin Brandenburg in Betrieb genommen. In diesem Zusammenhang wurden auch erstmalig die bereits im Jahr 2012 nach längerer Diskussion festgelegten Flugverfahren angewendet. Nach etwas mehr als zwei Jahren Betrieb hat die Deutsche Flugsicherung nun diese Verfahren validiert. Der Validierungsbericht konzentrierte sich hierbei auf Aspekte der Sicherheit und Flüssigkeit der Abwicklung des Luftverkehrs. Die Lärmbelastung und Beurteilung dieser sollte auf Anforderung der Fluglärmkommission im Nachgang untersucht werden. In diesem Beitrag werden verschiedene Szenarien von Flugverfahren untersucht. Für jeden Fall werden die Dauerschallpegel in 1-dB-Stufen berechnet und die in diesen Konturen enthaltenen Bevölkerungszahlen ausgewiesen. Zur Bewertung wird die VDI 3722 Teil 2 herangezogen. Es ergeben sich Einzahlwerte zur Klassifizierung der Vorzugsvarianten unter Lärmschutzgesichtspunkten. Bei der Diskussion der Ergebnisse wird besonderer Wert auf das Zusammenspiel von Bezugsraum, unterer Pegelgrenze und Rechenunsicherheit gelegt.