Entwicklung eines Systems zur automatischen Erkennung der Startverfahren NADP1 und NADP2 (de)
* Presenting author
Abstract:
Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) empfiehlt den Fluggesellschaften zur Reduzierung des Lärms beim Start von Luftfahrzeugen eines von zwei Startverfahren: NADP1 oder NADP2, wobei NADP für "Noise Abatement Departure Procedure" steht. Während das NADP1 Verfahren aufgrund seines schnellen Höhengewinns direkt nach dem Start insbesondere bei Wohnbebauung in direkter Flughafennähe empfohlen wird, eignet sich NADP2 zur Lärmreduzierung in weiter entfernten Wohngebieten. Gemäß ihrer Betriebsvorschriften sind Fluggesellschaften verpflichtet, zwei Startverfahren pro Flugzeugtyp zu beschreiben. Um die lärmspezifischen Auswirkungen beider Startverfahren auf die Umgebung des Flughafens Düsseldorf zu untersuchen, wurde ein automatisches Erkennungssystem für die beiden Startverfahren entwickelt. Im Rahmen dieses Vortrags werden zunächst beide Startverfahren erläutert und präsentiert, welche Merkmale für das jeweilige Startverfahren charakteristisch sind. Für die Bestimmung des Startverfahrens sind die Geschwindigkeits- und Steigprofile der Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf ausgewertet worden. Die daraus hergeleiteten Kriterien für die automatische Erkennung sowie die Ergebnisse der Lärmmessungen werden dargestellt und diskutiert.