Article

Herausforderungen bei Messungen von Lüftungsgeräuschen in einem reflexionsfreien Halbraum (de)

* Presenting author
Day / Time: 21.03.2024, 11:00-11:40
Typ: Poster
Information: Die Poster werden durchgängig von Dienstag bis Donnerstag im Glasgang ausgestellt, sortiert nach thematischen Zusammenhängen in der hier angegebenen Posterinsel (siehe Sitzungstitel). Das Posterforum zur angegebenen Zeit bietet die Möglichkeit, mit den Autor*innen in Diskussion zu kommen.
Abstract: Zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen werden in immer mehr Gebäuden Lüftungsgeräte eingebaut, welche Lüftungsgeräusche emittieren. Werden die Systeme bei niedrigen Volumenströmen betrieben, führt dies zu Schallleistungspegeln knapp über typischen Ruhepegeln von Innenräumen. Um die Luftgeräusche verschiedener Deckenluftdurchlässe messen und aufnehmen zu können, ist neben geeigneten Messgeräten auch eine spezielle Rohrstrecke zum Anschluss der Durchlässe erforderlich. Sie muss sämtliche (aero-)akustischen Signale seitens der Luftversorgung sowie eventuelle Umgebungsgeräusche effektiv dämpfen und auch bei hohen Volumenströmen von bis zu 600 m³/h eine turbulenzarme Zuströmung bereitstellen. Diese Arbeit präsentiert die technische Realisierung der akustischen Vermessung von Luftdurchlässen mit dem Ziel pegelgetreu Stimuli für Hörversuche zu erfassen. Eine weitere Herausforderung dabei ist, dass die Messungen in einem reflexionsfreien Raum anstelle eines Hallraumes durchgeführt werden, um die Geräusche der verschiedenen Luftdurchlässe zunächst nachhallfrei aufzunehmen, um sie später in verschiedenen raumakustischen Szenarien weiterzuverwenden. Zusätzlich wurden die Schallleistungspegel nach DIN EN ISO 3745 erfasst, um die Messungen mit Herstellerdaten zu vergleichen.