Ein holistischer Vergleich von 3D-Schallteilchen- und Sabine-Berechnungen: akustische und wirtschaftliche Betrachtungen (de)
* Presenting author
Abstract:
Raumakustische Planung findet in der Praxis im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und der Erzielung einer für die Anwendung möglichst guten Akustik statt. Nicht selten spielen dabei Planungsaufwand und ästhetische Rahmenbedingungen eine übergeordnete Rolle. Es gilt für jedes Projekt zur raumakustischen Ertüchtigung den passenden planerischen Aufwand zu finden. Dabei stehen dem Akustiker neben einer Optimierung, die allein auf Erfahrung basiert, die Prognose mittels Diffusfeldtheorie (Sabine) oder 3D-Raumakustiksimulationen (Schallteilchenmodell) zur Verfügung. In diesem Beitrag untersuchen wir die Unterschiede bei der Planung mittels Sabine-Berechnungssoftware und 3D-Schallteilchen-Raumakustiksoftware. Anhand ausgewählter Räume (z.B. Büroräume, Flure, Restaurants), die mit gleichbleibenden Parametern in beiden Verfahren berechnet werden, werden die Unterschiede herausgearbeitet. Dabei spielt die Betrachtung der erzielbaren Prognosegrößen aber auch die Plausibilität der Ergebnisse genauso eine Rolle wie auch wirtschaftliche Faktoren wie Zeitaufwand, Dokumentationsmöglichkeiten gegenüber dem Kunden (Ergebnisdarstellungen oder Auralisation) und deren Einfluss auf die raumakustischen Maßnahmen zur Optimierung.