Article

Robuste 3D Lokalisierung von Auffälligkeiten in Nachhallzeit-Messungen mit Hilfe der Sound Field Scanning Methode (de)

* Presenting author
Day / Time: 21.03.2024, 09:20-09:40
Room: Glashalle
Typ: Regulärer Vortrag
Session: Raumakustik 2
Abstract: Nachhallzeitmessungen bilden die Grundlage für raumakustische Optimierungen von Bestandsobjekten. Im Zuge der Verifikation der tatsächlich erzielten raumakustischen Verbesserung können jedoch ungewollte Überhöhungen im Nachhall-Zeitsignal hervortreten, die speziell bei Räumen mit anspruchsvollen Anforderungen, wie zum Beispiel Großraumbüros oder Konzertsälen, schwer räumlich zuordenbar und nur mit großem zeitlichen Aufwand zu analysieren sind.Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz der sogenannten Sound Field Scanning Technologie für den Anwendungsfall der schnellen Tiefenortung von Raum-Reflexionen. Hierbei wird eine omnidirektionale Schallquelle an einem Beobachtungspunkt im Raum positioniert und mit bandbegrenzten Impulsen periodisch angesteuert. Am selben Beobachtungspunkt wird ein akustisches Kamerasystem bestehend aus einem rotierenden linearen Mikrofon-Array mit Blick in die bevorzugte Raumrichtung ausgerichtet. Die ausgesendeten Impulse und entsprechenden Raum-Reflexionen werden auf der Messfläche des rotierenden Mikrofon-Array erfasst. Zugehörige akustische Bilder mit hoher Tiefenauflösung werden in parallelen Ebenen zur Messfläche in Abhängigkeit des zeitlichen Abstands zum Hauptimpuls ermittelt.Somit kann der Anwender Auffälligkeiten im Nachhall-Zeitsignal mit hoher zeitlicher Auflösung isolieren und die zugehörigen Raum-Reflexionen orten. Die Ursachenforschung kann in komplexen Situationen auf wenige Messungen unter verschiedenen Blickwinkeln reduziert und somit die Lösungsfindung mit hoher Zuversicht deutlich beschleunigt werden.Das Verfahren und dessen Funktionsweise werden anhand der raumakustischen Analyse eines Hörsaals einer Universität im Detail beschrieben.