Psycho- und ökoakustische Eigenschaften urbaner Grünflächen (de)
* Presenting author
Abstract:
Die positiven Auswirkungen urbaner Grünflächen auf die menschliche Gesundheit sind weithin anerkannt. Die genauen Mechanismen, die diesen Effekten zugrunde liegen, sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass u. a. Stressabbau einen Schlüsselfaktor darstellt. Hierbei könnte die akustische Umwelt eine wichtige Rolle einnehmen, da Studien zeigen, dass diese mit Stressminderung assoziiert ist. Zudem wurde mehrfach gezeigt, dass akustische Komponenten das Wohlbefinden beeinflussen können, wobei Grünflächen aufgrund ihrer akustischen Umgebung besonders bevorzugt werden. Die Gründe für diese Präferenz und wie diese quantifiziert werden können, sind allerdings aufgrund der begrenzten Studienlage zu den akustischen Merkmalen städtischer Grünflächen nicht umfassend erforscht. Daher ist das Ziel dieser Studie, die Assoziationen zwischen akustischen Indizes und urbanen Grünflächen in hoher räumlicher Auflösung zu bestimmen. Dazu werden Audioaufnahmen aus der SALVE-Studie ausgewertet. Hier wurden fünfminütige Aufnahmen (n=2.355) an 730 zufällig ausgewählten Orten in der Stadt Bochum durchgeführt. Um den akustischen Merkmalsraum umfassend zu quantifizieren, wird ein Indikatorenset von 11 öko- und 92 psychoakustische Indizes sowie 18 Schalldruckpegel für jede Aufnahme berechnet. Städtische Grünflächen werden durch ihre Flächennutzungstypen im Umkreis von 50 m um jeden Aufnahmepunkt definiert. Wir präsentieren erste Ergebnisse hinsichtlich der Dimensionsreduktion unseres umfangreichen Indikatorensets sowie die Assoziationen zwischen ausgewählten Indizes und urbanen Grünflächen.