Article

Fallstudie zur erfolgreichen Realisierung eines emmissionsarmen Open Air Beschallungskonzepts unter Verwendung von Lautsprechersystemen mit starker Richtwirkung und Lärmprognosesoftware (de)

* Presenting author
Day / Time: 19.03.2024, 16:20-16:40
Room: FMS A
Typ: Vortrag (strukturierte Sitzung)
Abstract: Bei der Durchführung von Open Air Veranstaltungen entsteht in dicht besiedelten Gebieten ein Interessenskonflikt zwischen den Stakeholdern einer Veranstaltung (Produzenten, Künstler, Publikum) und den umliegenden Anwohnern durch Lärmimmissionen. Besonders bei Musik mit hoher Energiedichte im tieffrequenten Bereich stellt die in vielen Bundesländern verwendete Gesetzgebung nach TA-Lärm und deren A-bewerteten Richtwerten aufgrund des vernachlässigten Bassbereichs nur bedingt eine Lösung für die tatsächliche Lärmbelastung dar. Bei den Anwohnern tritt dieser dagegen als größter psychosozialer Störfaktor auf. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit d&b audiotechnik eine Fallstudie dazu durchgeführt, wie es gelingen kann unter Verwendung der Softwaretools ArrayCalc und NoizCalc eine, besonders im Tiefbassbereich, emmissionsarme Beschallungslösung zu realisieren, welche zum einen die gesetzlichen Vorgaben erfüllt und darüber hinaus eine faire Lösung für alle Beteiligten darstellt. Als Beispiel wurde das Danube Festival 2023, eine 55 Stunden andauernde elektronische Musikveranstaltung mit zwei Bühnen am Kiekebusch Open Air Gelände gewählt. Trotz unerwartet strenger Auflagen seitens des Ordnungsamtes konnten die geforderten Pegelwerte an den maßgeblichen Immissionsorten eingehalten und zusätzlich vor den Bühnen ein der Veranstaltung angemessener Pegel gewährleistet werden.Im Nachhinein wurden die Messwerte den Simulationsergebnissen der Prognose-Algorithmen ISO9613-2, CNOSSOS-EU und NORD2000 gegenübergestellt. Hierbei konnte A-bewertet die höchste Vorhersagegüte bei NORD2000, C-bewertet bei der ISO9613-2 festgestellt werden.