Fluglärmberechnungen im DLR-Projekt Emissionslandkarte (ELK) (de)
* Presenting author
Abstract:
Das DLR-Projekt „Emissionslandkarte“ (ELK) verfolgt das Ziel, Kataster für Schadstoffemissionen (Gase, Aerosole, Partikel usw.) des Verkehrs, der Energieerzeugung und von verwandten Sektoren, sowie Kataster für die Lärmemission und -immission für Land-, Luft-, und Schiffsverkehr zu erarbeiten.Dieser Beitrag fokussiert sich auf den aktuellen Stand der Berechnungen der Fluglärmimmissionen. Dabei kommt die neue DLR-Prozesskette PLATON zum Einsatz. Sie verbindet Softwareprogramme zur Verkehrssimulation mit Programmen zur Flugbahnsimulation mit Programmen der Fluglärmberechnung über definierte Schnittstellen.In ELK werden aktuelle und zukünftige Flugpläne (d.h. Abflughafen, Zielflughafen, Datum, Uhrzeit, Flugzeugcode) für eine repräsentative Winter- und Sommerwoche für die wichtigsten deutschen Flughäfen prognostiziert. Darauf aufbauend werden Flugbahnsimulationen durchgeführt, sodass sich daraus eine zeitaufgelöste Verteilung der Flugbewegungen auf An- und Abflugrouten ergeben. Für die darauffolgende Fluglärmberechnung werden vergleichbare Routen gruppiert und eine Berechnung in Anlehnung an die Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen (AzB) durchgeführt. Der aktuelle Stand der Arbeiten wird anhand der Flughäfen Hamburg und Hannover vorgestellt. Zusätzlich werden für Hamburg auch Aufwachreaktionen mit einer entsprechend detaillierten Bevölkerungsverteilung präsentiert.