Pulsfolgen und neuronale Antwort in modellbasierter Kodierung für Cochlea Implantate (de)
* Presenting author
Abstract:
Kodierungsstrategien für Cochlea Implantate leiten aus dem Audiosignal die elektrischen Pulsmuster für das Implantat ab, die durch die Pulsabfolge über Elektroden, die zeitliche Position der Pulse, Pulsamplituden und Pulsdauern charakterisiert sind. Aus diesem Elektrodogram können Modelle die Hörnervenantwort auf die elektrischen Stimuli prädizieren, die aufgrund der Refraktärzeiten, Adaptation, Faszilitation und den Kanalinteraktionen nichtlinear ist. Das S-BLIF Modell (Takanen und Seeber, 2022) berücksichtigt diese Interaktionen und wird für einen grundlegend neuen Ansatz für Cochlea Implantat-Strategien in rekursiv verwendet: mit Hilfe einer Optimierungsstrategie wird ein elektrisches Stimulationsmuster durch Variation der Pulspositionen und Pulsamplituden gefunden, das eine vorgegebene Nervenantwort erzeugt. So werden die neuronalen Pulsinteraktionen bereits im elektrischen Stimulationsmuster antizipiert. In dieser Arbeit werden die Modellparameter Adaptation, Faszilitation und Refraktärzeit verändert, um den Zusammenhang zwischen generiertem Stimulationsmuster und der Hörnervenantwort zu charakterisieren. Die Ergebnisse werden klassischen konstantratigen Stimulationsstrategien gegenübergestellt.