Unsicherheitsanalyse von CLEANT Mikrofonarraymessungen von Zugvorbeifahrten (de)
* Presenting author
Abstract:
Die Analyse bewegender Schallquellen ist ein aktuelles Forschungsthema. Einepräzise Quantifizierung solcher Quellen ist von essentieller Bedeutung für dieEntwicklung effektiver Lärmminderungsstrategien, welche insbesondere im Kontext des Schienenverkehrs Anwendung finden können.Zu diesem Zweck haben die Verfasser bereits eine Mikrofonarraymethodeentwickelt, die auf dem CLEANT-Verfahren beruht und diese für die Analysevon Vorbeifahrten von Zügen eingesetzt. Diese Methodik ermöglicht nicht nurdie Lokalisierung individueller Schallquellen, sondern auch die Bestimmung derSchalldruckpegel einzelner Zugkomponenten. Durch ein spezielles Frequenzfilterverfahren konnten die Quellen zudem im Frequenzspektrum separiert werden.Eine Analyse der erzielten Ergebnisse auf Unsicherheit war jedoch nur begrenztmöglich, da genaue Referenzwerte für einzelne Komponenten im operativen Zustand nicht verfügbar waren.In einer synthetischen Studie wird eine vergleichbare Konfiguration von bewegenden Schallquellen modelliert. Dies ermöglicht eine vollständige Kontrolle über die Gestaltung der Quellentypen sowie potenzieller Störgeräusche.Durch die Auswertung dieser Studie werden die Grenzen der Anwendbarkeitder auf CLEANT basierten Methode untersucht. Insbesondere wird analysiert,inwieweit sich diese zur Trennung von Schallquellen im Frequenzbereich eignet,sowie in welchem Maße die Ergebnisse vom Signal-Rausch-Verhältnis abhängigsind. Insgesamt zielt die vorliegende Forschungsarbeit darauf ab, die Unsicherheiten der angewandten Methode kritisch zu evaluieren und potenzielle Ansätzefür deren Weiterentwicklung zu identifizieren.