Article

Einfluss der Raumakustik von Audiometrieräumen auf Sprachverständlichkeitsschwellen von Normalhörenden im Störgeräusch (de)

* Presenting author
Day / Time: 19.03.2024, 14:00-14:20
Room: Raum 7/9
Typ: Regulärer Vortrag
Abstract:

Sprachaudiometrische Verfahren, bei denen das Sprachverstehen im Störgeräusch gemessen wird, gehören zu den Standardwerkzeugen in der Audiometrie. Unter anderem werden sie zur Überprüfung des Erfolgs einer Hörgeräteversorgung verwendet. Häufig wird dabei auch untersucht, welcher Gewinn im Sprachverstehen durch eine räumliche Trennung von Sprach- und Störschallquelle erzielt werden kann (spatial release from masking, SRM). Es ist bekannt, dass dieser Effekt im Freifeld am größten ist und mit steigender Nachhallzeit abnimmt. In einer aktuellen Untersuchung mit 240 jungen normalhörenden Teilnehmenden in zwei reflexionsarmen Räumen und vier Audiometrieräumen (Winkler et al., 2023) wurde jedoch beobachtet, dass zwei Räume mit fast gleicher Nachhallzeit signifikant unterschiedliche SRM-Werte für alle untersuchten Lautsprecherkonfigurationen aufwiesen, während andererseits zwei Räume mit unterschiedlicher Nachhallzeit zu nahezu gleichen SRM-Werten führten. Die Nachhallzeit allein reicht daher nicht aus, um den Effekt der Raumakustik auf das SRM zu charakterisieren. Dieser Beitrag versucht, eine raumakustische Erklärung der beobachteten Ergebnisse zu skizzieren und diskutiert mögliche weitergehende Untersuchungen.