Article

Vortrag entfällt: Fallstudien Infraschall und Tinnitus (de)

* Presenting author
Day / Time: 20.03.2024, 14:20-14:40
Room: Raum 12/14
Typ: Regulärer Vortrag
Abstract:

An Fachhochschulen werden Professoren regelmäßig um Beratung oder um Unterstützung von einem Personenkreis gebeten, der von akustischen Belastungen betroffen ist. Infraschall spielt dabei häufig eine Rolle. Stetig stellt sich die Frage, wie man damit umgeht – ohne Finanzierung, ohne personellen Support und ohne belastbare Kontakte zu Ärzten oder Umweltämtern.2006 startete das Tinnitusprojekt an der TH Ingolstadt mit einer Nutzung der anechoischen Kabine für Funk- und Schallmessungen mit völlig unerwarteten Rückmeldungen. 2014 wurden Infraschallemittenten in Krefeld und Mönchengladbach dem Befinden von Anwohnern zugeordnet.Die DAGAs 2015 (Nürnberg) und 2018 (München) wurden genutzt, um über die Belastungen einzelner Menschen zu berichten. 2023 hat sich eine Gruppe von Hochschullehrern formiert, um mehr Systematik in derartige Untersuchungen zu bringen und pragmatische Lösungsansätze zu erarbeiten, die vorrangig den täglich mit enormem Leidensdruck konfrontierten Mitmenschen helfen sollen. Dieser Beitrag zeigt nun Vergleiche von Messungen, die mit professionellen Messsystemen oder grafischen Programmierumgebungen durchgeführt wurden. Hierzu werden speziell aufbereitete Messdaten aus 2023 vorgestellt. Vom breit gefächerten Tinnitusprojekt wird die Entwicklung ausgehend von den DAGA-Beiträgen 2015/2018 der aktuelle Stand 2023 dargestellt. Die vorgestellten Arbeiten zeigen die Notwendigkeit eines interdisziplinären Austausches sowie einer Kooperation mit Umweltämtern und Ärzten, um besonders leisen aber störenden akustischen Signalen eine Bühne zu bieten.