Article

Vergleich der Fluglärmimmission eines parametrischen und einzelschallquell-basierten Rechenprogramms mit einer Best-Practice-Methode (de)

* Presenting author
Day / Time: 19.03.2024, 17:00-17:20
Room: Raum 11/13
Typ: Regulärer Vortrag
Abstract: Eine in Deutschland gebräuchliche Best-Practice-Methode ist die AzB. Diese Methode basiert auf der Gruppierung von akustisch äquivalenten Flugzeugtypen. Durch die Gruppierung lässt sich zwar jeder aktuell verkehrende Flugzeugtyp kategorisieren und damit die Lärmimmission bestimmen, jedoch stehen Detailinformationen, wie der Beitrag einzelner Schallquellen zur Gesamtlärmimmission, nicht zur Verfügung. Daher werden Best-Practice-Methoden vor allem für die Berechnung bzw. Prognose der Lärmimmission von Verkehrsszenarien an Flughäfen verwendet.Im Gegensatz dazu stehen Programme, die auf parametrischen Einzelschallquellmodellen basieren. Diese benötigen detaillierte Eingabedaten, so dass die Lärmimmission nur für Flugzeugtypen berechnet werden kann, für die diese benötigten Parameterinformationen verfügbar sind. Dafür eignen sich diese Programme für detaillierte Einzelfluguntersuchungen. Solche Programme werden insbesondere für den Entwurf neuer Flugzeuge gebraucht.Für die Betrachtung von Flugverkehrsszenarien, welche weit in der Zukunft liegen, müssen neue Flugzeugkonzepte in Flughafenszenarios integriert werden können. Für eine konsistente Lärmbewertung des Flughafenszenarios müssen dazu die neuen Flugzeugkonzepte in einen Best-Practice-Datensatz konvertiert werden. Hierzu muss jedoch zunächst sichergestellt werden, dass die mit beiden Methoden berechnete Lärmimmissionen vergleichbar sind. In dieser Studie werden daher berechnete Lärmimmissionen von beiden Methoden auf definierten Flugprozeduren verglichen. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, ob sich aus dem Vergleich Informationen bzgl. der dominierenden Schallquellen an durchflogenen Betriebszuständen ziehen lassen.