Article

Beurteilung der Klangeigenschaften von Musikinstrumenten in Hörtest und Spieltest: Ein Vergleich am Beispiel Konzertgitarre (de)

* Presenting author
Day / Time: 20.03.2024, 08:40-09:00
Room: Neuer Saal
Typ: Regulärer Vortrag
Abstract: Für die Beurteilung der Klangeigenschaften von Musikinstrumenten können sowohl Hörtests als auch Spieltests verwendet werden. Allerdings können bei Hörtests Faktoren wie z.B. die Interaktion zwischen Instrument, Spieler*in und Raum, die Klangentfaltung an der Spieler*innenposition, oder auch die Vielfalt von möglichen Stilen oder Stücken zum Testanspiel nicht oder nur eingeschränkt abgebildet werden. Zu den Vorteilen von Hörtests zählen z.B. die leichtere Kontrollierbarkeit von Versuchsbedingungen, die oft einfachere Umsetzbarkeit, oder auch die Möglichkeit der räumlichen und zeitlichen Trennung von Testanspiel und Beurteilung. Aus diesen Gründen werden zur Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen häufig Hörtests gegenüber Spieltests bevorzugt. Auch im Umfeld von Handwerksbetrieben im Musikinstrumentenbau ist die Beurteilung der Klangeigenschaften ein wichtiges Element - etwa bei der Vermarktung der Instrumente oder beim Zielklangdesign. Durch die steigende Verfügbarkeit von immer günstigeren und leichter handhabbaren Werkzeugen zur Aufnahme, Aufbereitung und Wiedergabe von Testanspielen bietet sich auch hier die Verwendung von Hörtests an. Der vorliegende Beitrag vergleicht vor diesem Hintergrund die Beurteilung der Klangeigenschaften von Musikinstrumenten in einem Hörtest und einem Spieltest am Beispiel einer Gruppe von Konzertgitarren.