Lärmsensoren - Teil 2: Berechnung von Innenpegeln aus Dauermessungen (de)
* Presenting author
Abstract:
Die bauakustischen Anforderungen an den Schallschutz gegen Straßenverkehrslärm / Außenlärm werden in Abhängigkeit des maßgeblichen Außenlärmpegel gestellt. Aus diesem A-bewertete und über den Tag bzw. die Nacht gemittelte Wert kann mittels dem bewerteten Bau-Schalldämm-Maß R’w ein Zielwert für den Schalldruckpegel im Innenraum ermittelt werden. Zukünftig sollen normativ mittels den Spektrum-Anpassungswerten C und Ctr unterschiedliche Auslärmspektren besser berücksichtigt werden. In diesem Beitrag werden kontinuierliche Außenlärmdaten verwendet, um mit typischen Schalldämm-Maßen der Außenbauteile die Innenraumpegel zu berechnen. Die frequenzabhängigen Messdaten stammen von einem im Rahmen eines Citizen-Sciences-Vorhaben gebauten Lärmsensor, der in 5 s Intervallen diese Messdaten online stellt. In den Untersuchungen wird neben dem spektralen vor allem auch der zeitliche Aspekt des sich verändernden Außenlärms im innerstädtischen Bereich betrachtet und mit dem normativen Vorgehen verglichen.