Engine Tonal Noise - Vibroakustische Messungen und Analysen am DLR ISTAR (en)
* Presenting author
Abstract:
Das "CleanSky2 - Airframe" Projekt "DA9 - Engine Tonal Noise" war eine Kooperation zwischen Dassault Aviation und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Rahmen dieses Projekts wurden zwei aufwendige vibroakustische Messkampagnen am DLR ISTAR durchgeführt, ein DLR Testflugzeug vom Typ Falcon 2000LX. Ein Ziel dieses Projekts war die Erzielung eines vertieften Verständnisses der Entstehung von Lärm in Flugzeugkabinen und das anpassen von Finite-Elemente-Modellen für den niedrigen, akustischen Frequenzbereich.Ein untersuchter Aspekt, der an dieser Stelle dargestellt wird, war die Auswirkung unterschiedlicher Anregungstypen auf die operationellen Antworten des Flugzeugrumpfs. Einerseits durch die direkte Anregung, die von den Flugzeugtriebwerken ausging, und andererseits durch die Anregung mittels Shaker, die an der Triebwerksaufhängung angebracht waren, wobei sowohl Einzelshaker- als auch Doppelshakeranregung verwendet wurde.Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte auf Grundlage der Methode der "Principle Operational Deflection Shapes" (PODS), die mit Methoden der Vektorkorrelation verknüpft wurde. Dieser Ansatz ermöglichte einen detaillierten Vergleich der Strukturantwort des Flugzeugs auf die unterschiedlichen Anregungen im relevanten Frequenzbereich.