Praxisnahe, projektbasierte Lehre in der Bauakustik mit Hilfe von realen Bauobjekten (de)
* Presenting author
Abstract:
Im Rahmen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen können Studierende der Ostbayerischen Technische Hochschule Regensburg einen Wahlpflichtkurs zu fortgeschrittener Bauphysik belegen, um ihr Wissen über Wärme- und Feuchteverhalten, Energieeffizienz von Gebäuden sowie Raum- und Bauakustik zu vertiefen. Im letzten Jahr wurde dieser Kurs von einer klassischen Frontalvorlesung auf eine interaktivere und praxisnähere Unterrichtsform umgestellt. Im Fokus stehen nun Gruppenarbeiten und projektbasiertes Lernen mit realen Bauprojekten. Für den Bauakustik-Teil wurde ein kürzlich errichtetes Mehrfamilienhaus in Holzbauweise als Beispielobjekt verwendet. Die Studierenden wurden in fünf Gruppen eingeteilt, die sich jeweils mit einem Aspekt des akustischen Planungsprozesses befassten: Luft- und Trittschalldämmung, Raumakustik, Fassadenschalldämmung, Geräusche von gebäudetechnischen Anlagen sowie Immissionsschutz. Jede Gruppenaufgabe war so konzipiert, dass sie Berechnungen und messtechnische Aspekte enthielt. Die Studierenden wurden durch ausgewählte Vorlesungen, Kleingruppenbetreuung und einen abschließenden "Messtag" unterstützt. Am Ende des Semesters präsentierte jede Gruppe die für die Projektaufgaben verwendeten Methoden und die Ergebnisse. Die ersten Rückmeldungen der Studierenden sind positiv, das Engagement hat spürbar zugenommen. Der praxisorientierte Ansatz impliziert, dass die Studierenden mit realen Herausforderungen konfrontiert werden, wie beispielsweise unbekannten oder fehlerhaften Daten, anspruchsvollen Messgeräten oder komplexen Vorschriften. Sie lernen, wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen können. In diesem Beitrag werden Einzelheiten des Projekts und die bisher gesammelten Erfahrungen vorgestellt.