Article

Eine Lanze für die Frequenzkurve (de)

* Presenting author
Day / Time: 20.03.2024, 09:20-09:40
Room: Neuer Saal
Typ: Regulärer Vortrag
Abstract: Im Anschluss zweier Vorträge zur DAGA 2023, die sich beide mit Messungen an Gitarren unter Verwendung der Frequenzkurven-Technik befassten, kam es zu einer interessanten Diskussion, in der der Aussagewert der Frequenzkurve in Zweifel gezogen wurde. Es bietet sich somit an, zur aktuellen DAGA einmal die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik in einem Beitrag zu diskutieren. Dazu erfolgte die statistische Analyse der Frequenzkurven von insgesamt 300 klassischen Gitarren. Diese Stichprobe setzt sich wie folgt zusammen: 82 von Studierenden der WHZ gefertigte Instrumente, 14 zum DMIP 2016 eingereichte Instrumente, 39 im IfM klimatisiert eingelagerte Referenz-Gitarren sowie 165 in einer Manufaktur hergestellte Gitarren zweier Bautypen. Da für die 14 Wettbewerbsinstrumente jeweils zwei Messungen vorliegen, gehen insgesamt 314 Messungen in die Auswertung ein. Diese zeigt sehr schön, wie sich die Instrumente gruppieren und welche akustischen Eigenschaften man ihrem Übertragungsverhalten zuordnen kann. Probleme entstehen hingegen, wenn man allein aus den Frequenzkurven konkrete Hinweise für bauliche Veränderungen ableiten will.Ergänzt wird der Vortrag mit Ergebnissen einer vergleichenden Betrachtung von Frequenzkurven einer Stahlsaiten- sowie einer klassischen Gitarre und mittleren Spektren kurzer Musikstücke, gespielt auf diesen Instrumenten.