Automatisierte Tests an Schallpegelmessern (de)
* Presenting author
Abstract:
An der Physikalisch-Technische Bundesanstalt werden unter anderem Baumusterprüfungen von Schallpegelmessern durchgeführt. Durch die Vielzahl an Messpunkten und Aufgaben in den Prüfungen ist eine Automatisierung dieser Messungen erforderlich. Zurzeit wird von den Herstellern eine Middleware zur Verfügung gestellt, die die gewünschten Werte aus dem Prüfling ausliest und in eine Datei speichert. Diese Lösung ist teilweise sehr langsam und schränkt dadurch die Messkapazität ein. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Middleware in der Regel über eine leitungsgebundene Schnittstelle kommuniziert und zum Beispiel in der EMV-Immissionsprüfung eine Störung durch diese Leitung nicht ausgeschlossen werden kann. Des Weiteren gibt es gelegentlich Komptabilitätsprobleme durch fehlende Frameworks oder unterschiedliche Betriebssysteme bei den zur Verfügung gestellten Programmen. Für Momentanpegel ist eine Alternative zur aktuellen Methode das Ablichten der Displays über Kamera und Erfassen der Messwerte über OCR-Software. In diesem Beitrag werden verschiedene Lösungen zur Messwertauslesung und die Vor- und Nachteile an den einzelnen Messplätzen gegenübergestellt.